Das zweite (Projekt-)Seminar mit dem Institut für Bibliotheks- und Informations-
wissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, bei dem die Studierenden Nutzerstudien durchführten, dauerte von Mitte April bis Anfang Juli 2015. Dabei wurden die Funktionen und das neue Design des neuen KOBV-Portals anhand von qualitativen und quantitativen Studien evaluiert. Grundlage war die Portalversion 1.3. vom 31.03.2015, die alle angestrebten Funktionen enthält. Die Usabilitytests wurden mit verschiedenen Nutzergruppen durchgeführt, darunter: Schülerinnen und Schüler, Studierende, ein Doktorand, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, eine Lehrerin und eine Verwaltungsangestellte. Diese Nutzerinnen und Nutzer verfügen über wenig bis gar keinen bibliothekarischen Hintergrund und kannten das KOBV-Portal teilweise gar nicht. Für diese Tests waren das ideale Voraussetzungen, da davon ausgegangen werden konnte, dass die Testerinnen und Tester unvoreingenommen sind und über keine bis wenig Rechercheerfahrung im KOBV-Portal verfügen. Als Methoden kamen quantitative (Web Analytics: Zugriffszahlen, Suchanfragen, Sessiondauer usw.) und qualitative Analysen (Eye-Tracking, Thinking-Aloud-Protokolle, Videos) zum Einsatz. Grundlage für die Tests waren Personas und Suchszenarien, die vom KOBV-Projektteam vorab erstellt wurden.
Das K2-Team hat bereits Vorabberichte zu den Evaluationsergebnissen erhalten.
Zusätzlich zu kleineren (Design-)Anpassungen und terminologischen Änderungsvorschlägen gibt es zwei größere Problembereiche, an denen in den kommenden Monaten intensiv gearbeitet wird. Fast alle Usabilitytests ergaben, dass die Funktion der Merkliste gar nicht oder nur schwer zu finden ist. Wenn sie dann gefunden wird, berichteten die Testerinnen und Tester von Schwierigkeiten bei der Nutzung. Offensichtlich werden hier Erwartungen nicht oder in ungenügendem Maße erfüllt.
Den zweiten Problembereich stellt der seit Ende März integrierte externe Index Primo Central dar. Hier berichteten die Testteilnehmerinnen und -teilnehmer davon, dass bei diesem Feature (wird als 2. Reiter im Menü direkt neben den Beständen der KOBV-Bibliotheken angezeigt) nicht ersichtlich ist, worum es sich handelt und wo der Mehrwert liegt. Als erste Optimierung hat das Projektteam Hilfetexte entwickelt, die erscheinen, wenn die Nutzerin oder der Nutzer mit der Computermaus über den Reiter „Online-Artikel“ fährt. Zudem wird über eine Umbenennung des Reiters „Online-Artikel“ nachgedacht, weil auch die Bezeichnung selbst bei den Nutzerinnen und Nutzern zu Verwirrung führte.
Ein weiteres Seminarergebnis ist ein umfassender Bericht zur Barrierefreiheit des KOBV-Portals (auf Grundlage von Version 1.3) anhand der Web Content Accessibility Guidelines des W3C. Vor allem im Bereich der (Farb-)Kontraste und der selbstständigen Auswahl der Schriftgröße gibt es danach Optimierungsbedarf. Die Barrierefreiheit im neuen KOBV-Portal wird im kommenden Quartal nochmal im Detail bearbeitet.
Die mobile Version konnte innerhalb des Seminars leider nicht getestet werden, da diese erst nach Ende der Usabilitytests freigeschaltet werden konnte.
Ein ausführlicher Bericht mit allen Ergebnissen und Verbesserungsvorschlägen aus dem Seminar wird dem KOBV Anfang September vorliegen.
Die Gesamtbewertung des KOBV-Portals allerdings fiel durchweg positiv aus: Die Testerinnen und Tester, die das KOBV-Portal vorher noch gar nicht kannten, möchten es zukünftig für berufliche und private Recherchen nutzen, da sie von den Funktionen und der Reichweite des Portals begeistert waren.