Anwendungsfälle für das neue Portal

Eine wichtige Voraussetzung für die Weiterentwicklung und Optimierung des K2 Portals ist die Identifizierung von Nutzergruppen und deren Anforderungen. Diesbezüglich wurden sogenannte Anwendungsfälle erarbeitet und im Projektseminar diskutiert. Anwendungsfälle oder Use-Cases stellen Nutzerszenarien dar und beschreiben Motiv, Interaktionen und Ergebnisse eines Zugriffes.

Hier ein Beispiel eines Anwendungsfalles:
beispiel_use_case_UC1a_2

Verschiedene Anwendungsfälle wurden im Projektseminar getestet und auf ihre Relevanz für das KOBV-Portal bewertet. Vor allem die so genannte Known-item Suche nach einem bekannten Werk oder Autor wurden von den Studenten als prominentester und wichtigster Use-Case für die Suche im Verbundkatalog eingeschätzt.

Neben der Known-item Suche wurde besonderer Wert auf

  • die Möglichkeit der erweiterten Suche,
  • navigationsbasierter Sucheinstiege über Schlagwörter,
  • der Sortierung von Trefferlisten vor allem nach Verfügbarkeit,
  • der Eingrenzung von Suchergebnissen durch Facetten sowie
  • der Einbindungen von Literaturverwaltungsprogrammen gelegt.

Das neue Portal sollte möglichst eine Schlagwortsuche genauso unterstützen wie ein intuitives Browsing nach regionaler Verfügbarkeit oder Thematik. Eine facettengestütze Suche wäre genauso denkbar, so könnten Suchergebnisse schnell nach Sprache, Erscheinungsjahr oder Region eingegrenzt werden. Facetten sollten je nach Bedarf dazugeschaltet oder auch wieder abgewählt werden können. Zudem war sich die Projektgruppe einig, dass die erweiterte Suche prominenter platziert werden könnte, zum Beispiel durch zuschaltbare Suchschlitze direkt auf der Startseite.

Den Nutzern des neuen KOBV-Portals könnte zudem ein Recommendersystem zur Verfügung gestellt werden, das als Empfehlungsdienst in der Trefferliste auf verwandte Titel zum gesuchten Thema hinweist, unabhängig vom Medientyp. Auch eine Verlinkung zu Kontext-Informationen aus externen Services wie Wikipedia wurde vorgeschlagen. Ein Export von Daten in gängige Literaturverwaltungsprogramme sollte zum Standard des neuen Portals gehören.

Selbstverständlich sollte auch die Suche auf mobilen Endgeräten wie Tablets oder Handys möglich sein. Dabei muss das Portal automatisch erkennen, dass ein Nutzer über ein mobiles Endgerät auf die Seite zugreift und eine entsprechende Anpassung stattfinden. Diese Möglichkeiten wurden bisher im Projektseminar nur am Rande diskutiert und bearbeitet, der Fokus liegt im ersten Schritt auf dem KOBV-Portal für einen computerbasierten Abruf.