Facetten – Einschränkung der Suchergebnisse

Bei der Analyse und Entwicklung der Facetten für ein Portal sind sowohl der formale, als auch  der inhaltliche Aspekt zu betrachten.

Eine der Vorüberlegungen brachte Fragen auf, welche die Trefferliste betreffen und den  Einstieg in die Diskussion um Facetten eröffneten. Sollen elektronische und physische Ressourcen und / oder Inhalte aus Primo Central und aus dem KOBV in getrennten Trefferlisten aufgelistet werden oder sollen diese Inhalte alle in einer Trefferliste aufgeführt werden, welche über Facetten eingegrenzt werden kann? Es wurde sich einstimmig für eine gesamte Trefferliste und die Differenzierung über Facetten entschieden.

Eine weitere Frage die direkt mit der Nutzung von Facetten zu tun hat, ist die Bereitstellung einer erweiterten Suche. Wenige Nutzer nutzen diese, viele gehen gleich über die einfache Suche. Diese Suchergebnisse müssen eingrenzbar sein. Facetten bieten eine gute Möglichkeit dies zu realisieren. Dennoch soll die erweiterte Suche erhalten bleiben.

Was nun die Handhabung der Facetten angeht wurden folgende Anforderungen herausgearbeitet:

facetten

  • einzelne Facetten können hinzugefügt und abgewählt werden
  • die Suchanfrage und die ausgewählten Facetten werden an gut sichtbarer Stelle präsentiert und können dort auch wieder abgewählt werden
  • es können mehrere Facetten einer Kategorie parallel auswählbar sein
    (z.B. Buch und Elektronische Ressource)
  • es können sowohl Facetten ausgewählt als auch ausgeschlossen werden
    (z.B. alle Sprachen außer Russisch und Französisch)
  • die Facetten passen sich der Suchanfrage an
    (wenn es z.B. nur englische und deutsche Bücher zur Suchanfrage gibt,  stehen auch nur diese beiden Sprachen als Facette zur Auswahl)
  • die einzelnen Kategorien sind aus- und wieder einklappbar um langes Scrollen zu vermeiden
  • ggf. sind nicht alle Facetten auf einen Blick erfassbar und müssen über einen extra Button aufgeklappt werden, insbesondere, wenn es viele verschiedene Elemente gibt (z.B. wäre die Liste unter der Kategorie Bibliothek zu lang, um sie komplett darzustellen)
    • wenn es mehrstufige Facetten gibt (z.B. Bücher – elektronische Bücher, physische Bücher) darf es nicht zu viele Klicks benötigen um zum gewünschten Ergebnis zu gelangen -> es muss auf die Balance zwischen erwünscht wenig Klicks und größtmöglicher Individualisierung der Suchanfrage geachtet werden

(Bild: Auszug aus dem Mockup)

Basierend auf bereits vorhandenen Kategorien und Best-Practice Beispielen, wurden folgende Facetten für das Portal vorgeschlagen und diskutiert:

  • Suche verfeinern (mehr Schlagworte hinzufügen)
  • Verfügbarkeit (siehe vorheriger Blogpost)
  • Medienart  (weitere Arbeit an Terminologie nötig)
  • Sprache
  • Jahr (Zeiträume zur Auswahl – jeweils vier Jahre zusammengefasst, um nicht zu viele Einzelelemente zu haben)
  • Region (Berlin oder Brandenburg -> siehe Blogpost Verfügbarkeit)
  • Bibliothek
  • Fachgebiete (Schwierigkeit: keine Einheitlichkeit zwischen den Bibliotheken)
  • Schlagworte
  • Autor/Organisation
  • Katalog (PrimoCentral und KOBV)

Ein Card-Sorting-Experiment wurde durchgeführt um einschätzen zu können, ob die gewählten Facetten und ihre inhaltliche Einordnung für Nutzer verständlich sind. Die Ergebnisse präsentieren wir Ihnen demnächst hier!

 

Verfügbarkeitsanzeigen

Eine der wichtigsten Aspekte von Bibliotheksportalen ist die Verfügbarkeitsanzeige, die dem Nutzer  ein Medium zur Ausleihe in der gewünschten Region oder in seiner lokalen Bibliothek verfügbar ist und ihm damit einen Umweg über die externen Kataloge der einzelnen Bibliotheken im KOBV ersparen. Die mögliche Umsetzung der Verfügbarkeitsanzeige in dem neuen KOBV Portal stellt eine große Herausforderung dar. Neben farbigen Ampelsystemen wurden auch kombinierte Ampel-/Textsysteme diskutiert und weltweit nach Best-Practice-Beispielen gesucht. Um die Barrierefreiheit zu gewährleisten, sollten neben Farbanzeigen die Status immer noch einmal ausgeschrieben in Textform erscheinen. Als besonders gelungen empfand die Projektgruppe die Lösung der luxemburgischen Nationalbibliothek (www.a-z.lu), die mit einem Ampelsystem arbeitet und zudem zu jedem Medium einen vorbildlich gestalteten aufklappbaren Reiter bietet, der alle Bibliotheken Luxemburgs anzeigt, in denen das gewünschte Medium verfügbar ist.

beispiel_verfügbarkeit_luxemburg

Eine Herausforderung bei Verfügbarkeitsanzeigen ist das unterschiedliche Vokabular der  am KOBV-Portal beteiligten Bibliotheken. So gibt es neben den Begriffen „verfügbar“ und „ausgeliehen“ je nach Bibliothek viele andere Status wie „Präsenznutzung“ oder „Magazin“, die eine einheitliche Anzeige im gemeinsamen Portal verkomplizieren und ein Farbsystem erschweren. Als gemeinsamer Nenner wurden die drei Farben Rot, Grün und Gelb ausgewählt. Rot zeigt somit ein Medium an, das ausgeliehen ist, Grün ein Medium, das verfügbar ist und Gelb zeigt Präsenzexemplare. Die Zuordnung von Sonderstatus wie „Magazin“ oder „Präsenznutzung“ wurde ausführlich diskutiert und nicht immer ist eine Zuordnung zu einer der drei Farben eindeutig gewesen. Von einigen Bibliotheken können zudem Verfügbarkeitsdaten nicht eingespielt werden, was den Wunsch nach einer einheitlichen Anzeige fast unmöglich macht. Nichtsdestotrotz sollte in Zukunft eine übersichtliche Verfügbarkeitsanzeige im Portal angestrebt werden.

Das im Projektseminar entstandene, klickbare Mock-Up einer Verfügbarkeitsanzeige ist hier zu finden:
Mock-Up zur Verfügbarkeit